Die USA machen Druck, damit die EU ihr Erdgas weniger aus Russland und mehr aus Übersee bezieht. In deutschem und europäischem Interesse ist das nicht.
In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau fordere ich, die Ursachen für unbesetzte Arbeits- und Ausbildungsplätze differenziert zu betrachten und gezielt anzugehen.
Wirtschaftswachstum, steigendes Steueraufkommen – doch Investitionen fehlen. Insbesondere die ärmeren Bevölkerungsgruppen dürfen nicht weiter von der wirtschaftlichen Entwicklung abgehängt werden.
Die SPD muss bei den Gesprächen über eine große Koalition hart verhandeln. Nur dann hat sie bei Neuwahlen eine Chance und mit ihr ein Politikwandel. Der Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau.
Zehn Jahre Linke: Klaus Ernst zieht Bilanz. Und wünscht sich eine neue Politik.
Für Verbraucher und Unternehmen wäre es sinnvoll, wenn Deutschland mehr importieren würde. Damit kann es auch der dümpelnden Wirtschaft europäischer Nachbarn ökonomische Impulse geben.
Am Mittwoch war ich zu Gast beim Bayrischen Rundfunk. In der Sendung „Jetzt red I“ habe ich zusammen mit Max Straubinger (CSU) über das Thema Rente und Altersarmut diskutiert.
Die SPD nickt trotz zahlreicher Proteste Gabriels Ceta-Kurs ab. Ändern wolle man im Nachhinein. Das ist die falsche Reihenfolge.
Klaus Ernst im Interview zu Leiharbeit, Werkverträgen und Mindestlohn: Warum der Gesetzentwurf von Andrea Nahles eine Verschlechterung bestehenden Rechts ist und warum der Mindestlohn Altersarmut nicht verhindern kann.